Falzarten
Unsere Falzarten
Erklärung zu den Falzarten unserer Druckprodukte
![]() |
1-Bruch parallel zur kurzen Seite
Das Blatt wird parallel zur kurzen Seite mittig halbiert. Ein A4-Blatt im Format 21 cm x 29,7 cm wird auf das Endformat 21 x 14,85 cm gefalzt.
Praxis: Sehr häufig findet man diese Falzart bei Einladungs- oder Grußkarten für Hochzeiten oder Geburtstage |
![]() |
1-Bruch parallel zur langen Seite
Das Blatt wird parallel zur langen Seite mittig halbiert. Ein A4-Blatt im Format 21 cm x 29,7 cm wird auf das Endformat 10,5 x 29,7 cm gefalzt.
Praxis: Dieses Format ist beispielsweise bei Getränkekarten sehr beliebt |
![]() |
2-Bruch Zickzack-Falz
Das Blatt liegt im Hochformat vor uns. Das obere Drittel des Blattes wird nach hinten gefalzt und das untere Drittel nach vorn.
Die Falzlinien liegen dabei parallel zueinander. Von der Seite betrachtet ähnelt die Blattkante des gefalzten Papiers einem "N" oder "Z".
Ein A4-Blatt im Format 21 cm x 29,7 cm wird auf 21 cm x 9,9 cm gefalzt. Auf dieses Format gefalzt, passen diese Papiere in DIN-Lang Umschläge und finden häufig Verwendung für Anschreiben oder Rechnungen. Dies ist eine klassische Falzart für Folder, Falzflyer und Faltblätter. |
![]() |
3-Bruch Zickzack-Falz
Das Blatt liegt im Hochformat vor uns und wird parallel zur kurzen Seite mittig halbiert.
Dann werden die beiden offenen Papierkanten zur geschlossenen mittigen Papierkante gefalzt.
Von der Seite betrachtet ähnelt die Blattkante des gefalzten Papiers einem "M" oder "W".
Ein A4-Blatt im Format 21 cm x 29,7 cm wird auf das Endformat 21 cm x 7,4 cm gefalzt. Praxis: Besonders beliebt ist diese Falzart bei Programmflyern für Kinos oder Party Locations |
![]() |
4-Bruch Zickzack-Falz
Siehe 2/3-Bruch Zickzack-Falz mit einem zusätzlichen Falz.
Zur Versinnbildlichung kann man sich einfach eine Ziehharmonika (Akkordeon) vorstellen.
Aus diesem Grund wird diese Falzart auch häufig Ziehharmonika-Falzung genannt.
|
![]() |
5-Bruch Zickzack-Falz
Siehe 2/3-Bruch Zickzack-Falz mit zwei zusätzlichen Falzen.
Zur Versinnbildlichung kann man sich einfach eine Ziehharmonika (Akkordeon) vorstellen.
Aus diesem Grund wird diese Falzart auch häufig Ziehharmonika-Falzung genannt.
|
![]() |
2-Bruch Wickel-Falz
Das Blatt liegt im Querformat vor uns. Die rechte Papierkante wird nun zwei mal nach Innen gefalzt.
Die letzte Falzkante muss mit der linken Blattkante abschließen. Die beiden Außenseiten sind gleich groß,
die eingewickelte Seite sollte mindestens 2 mm kürzer sein, um nicht anzustoßen.
Diese Werte sind natürlich abhängig von der Grammatur und dem Format des Papiers!
Bei der Gestaltung der Innenseite/Rückseite unbedingt die umgekehrte Reihenfolge der Maße im Layout beachten! Als Faustregel kann man auf Folgendes zurück greifen: X + X + (X-2 mm) = Offenes Format, X ist in diesem Fall das geschlossene Format. Ein A4-Blatt im Format 29,7 x 21 cm wird auf das Endformat 10 x 21 cm gefalzt. Die Aussenseiten sind jeweils 10 cm und die eingewickelte Seite ist 9,7 cm. Dies ist eine klassische Falzart für Folder, Falzflyer und Faltblätter. Praxis: Infoflyer, Programmflyer, Einladungsflyer, passend für DIN-Lang Umschläge. |
![]() |
3-Bruch Wickel-Falz
Das Blatt liegt im Querformat vor uns. Die rechte Papierkante wird nun 3 x nach innen gefalzt.
Die letzte Falzkante muss mit der linken Blattkante abschließen. Die beiden Aussenseiten sind gleich groß,
die eingewickelten Seiten sollten jeweils mindestens 2 mm kürzer sein, um nicht anzustoßen.
Diese Werte sind natürlich abhängig von der Grammatur und dem Format des Papiers!
Bei der Gestaltung der Innenseite/Rückseite unbedingt die umgekehrte Reihenfolge der Maße im Layout beachten! Als Faustregel kann man auf Folgendes zurück greifen: X + X + (X-2 mm) + ( X-4 mm) = Offenes Format, X ist in diesem Fall das geschlossene Format. Praxis: Infoflyer, Programmflyer |
![]() |
4-Bruch Wickel-Falz
Das Blatt liegt im Querformat vor uns. Die rechte Papierkante wird nun 4 x nach innen gefalzt.
Die letzte Falzkante muss mit der linken Blattkante abschließen. Die beiden Aussenseiten sind gleich groß,
die eingewickelten Seiten sollten jeweils mindestens 2 mm kürzer sein, um nicht anzustoßen.
Diese Werte sind natürlich abhängig von der Grammatur und dem Format des Papiers!
Bei der Gestaltung der Innenseite/Rückseite unbedingt die umgekehrte Reihenfolge der Maße im Layout beachten! Als Faustregel kann man auf Folgendes zurück greifen: X + X + (X-2 mm) + ( X-4 mm) + (X-6 mm) = Offenes Format, X ist in diesem Fall das geschlossene Format. Praxis: Rezept- und Packungsbeilagen |
![]() |
2-Bruch Altar-Falz (offener Altarfalz)
Das Blatt liegt im Querformat vor uns. Die linke sowie die rechte Papierkante werden zur Mitte gefalzt.
Beide Papierkanten stoßen dadurch in der Mitte direkt aufeinander.
Ein A4-Blatt im Format 29,7 x 21 cm wird auf das Endformat 14,85 x 21 cm gefalzt. Praxis: Hochzeitskarten mit Schleifenverschluss |
![]() |
3-Bruch Altar-Falz
Das Blatt liegt im Querformat vor uns und wird parallel zur kurzen Seite mittig halbiert, dann wieder aufgeklappt.
Die linke sowie die rechte Papierkante werden zur Mitte gefalzt.
Zwischen den beiden Papierkanten sollte ein Spalt von ca. 2-3 mm sein, damit diese Kanten beim anschließenden Falzen und Schließen des "Altars" nicht aneinander stoßen.
Ein A4-Blatt im Format 29,7 x 21 cm wird auf das Endformat 7,4 x 21 cm gefalzt. Praxis: Hochzeitskarten, Einladungs- und Grußkarten |
![]() |
2-Bruch Kreuzfalz
Das Blatt wird parallel zur kurzen Seite mittig halbiert. Anschließend wird es ein weiteres mal parallel zur kurzen Seite mittig halbiert.
Ein A4-Blatt im Format 29,7 x 21 cm wird erst auf 14,85 x 21 cm gefalzt und anschließend auf das Endformat 14,85 x 10,5 cm. Praxis: passend für B6 Umschläge, wenn man als offenes Format A4 verwendet |
![]() |
2-Bruch Zickzack + 1-Bruch Kreuz
Das Blatt liegt im Hochformat vor uns. Das obere Drittel des Blattes wird nach hinten gefalzt und das untere Drittel nach vorn.
Die Falzlinien liegen dabei parallel zueinander. Von der Seite betrachtet ähnelt die Blattkante des gefalzten Papiers einem "N" oder "Z".
Anschließend wird das Blatt parallel zur kurzen Seite mittig halbiert.
Ein A4-Blatt im Format 21 cm x 29,7 cm wird erst auf 21 x 9,9 cm gefalzt und anschließend auf das Endformat 10,5 x 9,9 cm. Praxis: kleine Stadtpläne als GiveAway, Navigationspläne |
![]() |
3-Bruch Zickzack + 1-Bruch Kreuz
Das Blatt liegt im Hochformat vor uns und wird parallel zur kurzen Seite mittig halbiert.
Dann werden die beiden offenen Papierkanten zur geschlossenen mittigen Papierkante gefalzt.
Von der Seite betrachtet ähnelt die Blattkante des gefalzten Papiers einem "M" oder "W". Anschließend wird das Blatt parallel zur kurzen Seite mittig halbiert.
Ein A4-Blatt im Format 21 cm x 29,7 cm wird erst auf 21 x 14,85 cm gefalzt, danach auf 21 x 7,4 cm, und anschließend auf das Endformat 10,5 x 7,4 cm. Praxis: kleine Stadtpläne als GiveAway, Navigationspläne |
![]() |
4-Bruch Zickzack + 1-Bruch Kreuz
Siehe 3-Bruch Zickzack mit einem zusätzlichen Falz + 1-Bruch Kreuz.
Praxis: kleine Stadtpläne als GiveAway, Navigationspläne |
![]() |
5-Bruch Zickzack + 1-Bruch Kreuz
Siehe 4-Bruch Zickzack mit einem zusätzlichen Falz + 1-Bruch Kreuz.
Praxis: kleine Stadtpläne als GiveAway, Navigationspläne |
![]() |
1-Bruch + 2-Bruch Zickzack
Das Blatt liegt im Hochformat vor uns und wird parallel zur kurzen Seite mittig halbiert (offene Seite ist unten).
Anschließend wird das linke Drittel des Blattes nach vorn gefalzt und das rechte Drittel nach hinten, somit entsteht wieder die Ziehharmonika.
Die Falzlinien liegen dabei parallel zueinander. Von der Seite betrachtet ähnelt die Blattkante des gefalzten Papiers einem "N" oder "Z".
Ein A4-Blatt im Format 21 x 29,7 cm wird erst auf 21 x 14,85 cm gefalzt und anschließend auf das Endformat 7 x 14,85 cm. Praxis: kleine Stadtpläne als GiveAway, Navigationspläne |
![]() |
1-Bruch + 2-Bruch Wickel
Das Blatt liegt im Hochformat vor uns und wird parallel zur kurzen Seite mittig halbiert (offene Seite ist unten).
Die rechte Papierkante wird nun zwei mal nach Innen gefalzt. Die letzte Falzkante muss mit der linken Blattkante abschließen.
Die beiden Außenseiten sind gleich groß, die eingewickelte Seite sollte mindestens 2 mm kürzer sein, um nicht anzustoßen.
Ein A4-Blatt im Format 21 x 29,7 cm wird erst auf 21 x 14,85 cm gefalzt und anschließend auf das Endformat 7 x 14,85 cm. Praxis: kleine Stadtpläne als GiveAway, Navigationspläne |
Links